
Vier Säulen der Gesichtsalterung
Alterung bedeutet nicht nur Hauterschlaffung!
Die Gesichtsalterung ist das Ergebnis komplexer Veränderungen der Haut und erfolgt über mindestens vier verschiedene Mechanismen, die das Gesicht über die Jahre älter wirken lassen. Daher sollte jede Art der Gesichtsverjüngung alle Aspekte der Alterung berücksichtigen.
HAUTERSCHLAFFUNG – Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit der Haut, straff und fest zu bleiben, ab. Dies liegt an der reduzierten Produktion von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure. In Kombination mit der Schwerkraft führt dieser Elastizitätsverlust zu hängenden Gesichtspartien, darunter:
- Hängebäckchen
- Nasolabialfalten
- Marionettenfalte
Die verringerte Hautspannung beeinträchtigt außerdem die Fähigkeit der Haut, sich nach mechanischer Belastung zu regenerieren.
Behandlung:
- Hautstraffungsgeräte
- Facelift
WEICHGEWEBSATROPHIE – Mit dem Alter nimmt das subkutane Fett im Gesicht ab und verteilt sich neu. Dies führt zu Volumenverlust und eingefallenen Bereichen, insbesondere:
- Wangen
- Schläfen
- Augenpartie
Die Haut beginnt zu erschlaffen, Falten vertiefen sich und das Gesicht wirkt gealtert. Zusätzlich verstärkt die Knochenresorption im Gesichtsskelett den Verlust der strukturellen Stütze, was die Atrophie weiter intensiviert.
Behandlung:
- Filler
- Fettinjektionen
MIMISCHE FALTEN – Wiederholte Bewegungen der Gesichtsmuskulatur – wie Stirnrunzeln, Lächeln oder Blinzeln – tragen zur Bildung von dynamischen Falten bei. Mit der Zeit werden diese Falten statisch und bleiben auch im entspannten Zustand der Muskulatur sichtbar. Beispiele sind:
- Krähenfüße um die Augen
- Stirnfalten
Behandlung:
- Botulinumtoxin (Botox)
- Chirurgische Muskelablation
SONNENSCHÄDEN – UV-Strahlung ist einer der wichtigsten externen Faktoren der Hautalterung und wird als Photoaging bezeichnet. Langfristige UV-Exposition führt zu:
- Schädigung von Kollagen- und Elastinfasern
- Faltenbildung
- Ungleichmäßiger Pigmentierung
- Rauher Hauttextur
UV-bedingter oxidativer Stress beschleunigt den Abbau von strukturellen Proteinen, wodurch die Haut an Widerstandskraft und Elastizität verliert.
Behandlung:
- Hautpflege
- Hauterneuerung (Skin Resurfacing)
Höhepunkte der Gesichtsverjüngung
Die Gesichtsalterung beginnt fast unmittelbar nach der Pubertät, doch werden die Veränderungen erst in den frühen Dreißigern bewusst wahrgenommen. Gesichtsverjüngung ist ein strategischer, schrittweiser Prozess, um der Hautalterung entgegenzuwirken. Er sollte bereits in den Dreißigern beginnen und sich über die Jahrzehnte weiterentwickeln.
Drittes Jahrzehnt (30er): Vorbeugung und erste Korrekturen
Schwerpunkt: Präventive Pflege und Behandlung erster Anzeichen der Hautalterung.
Tägliche Hautpflegeroutine:
- Breitband-Sonnenschutz (SPF 30+).
- Antioxidantien wie Vitamin C- oder E-Seren zur Bekämpfung freier Radikale.
- Einführung eines sanften Retinoids oder Retinols zur Förderung der Kollagenproduktion und Zellregeneration.
- Feuchtigkeitscremes auf Hyaluronsäure-Basis.
Nicht-invasive Behandlungen:
- Chemische Peelings: Verbesserung der Hautstruktur und Pigmentierung.
- Mikroneedling: Kollagenstimulation mit minimaler Ausfallzeit.
- Lichttherapie: Vorbeugung von Pigmentstörungen und Förderung der Hautgesundheit.
Lebensstil-Anpassungen:
- Gesunde Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und ausreichend Wasser.
- Priorisierung von Schlaf und Stressmanagement zur Reduzierung des Cortisolspiegels.
Optionale präventive Botox-Behandlung:
- Minimierung feiner Linien durch wiederholte Muskelbewegungen, insbesondere an Stirn und Augenpartie.
Viertes Jahrzehnt (40er): Gezielte Verjüngung
Schwerpunkt: Bekämpfung des Kollagenverlusts, feiner Linien und Volumenmangels.
Erweiterte Hautpflege:
- Umstieg auf medizinische Retinoide.
- Einführung von Peptiden und Wachstumsfaktor-Seren zur fortgeschrittenen Regeneration.
- Nutzung von Alpha-Hydroxysäuren (AHAs) zur verbesserten Exfoliation.
Mittelstarke Verfahren:
- Dermale Filler: Wiederherstellung von verlorenem Volumen in Wangen- und Unterlidbereichen.
- Botulinumtoxin (Botox): Behandlung dynamischer Falten auf der Stirn, Glabella und Krähenfüßen.
- Laser-Resurfacing: Behandlung tieferer Pigmentstörungen und Verbesserung der Hauttextur.
- PRP (Plättchenreiches Plasma): Verbesserung der Hautqualität durch Wachstumsfaktoren.
Energie-basierte Geräte:
- Radiofrequenz (RF) oder Ultraschalltherapie: Förderung der Kollagenproduktion zur Hautstraffung.
Regelmäßige Erhaltung:
- Quartalsweise Behandlungen wie HydraFacials oder chemische Peelings zur kontinuierlichen Verjüngung.
Chirurgische Eingriffe:
- Oberlidstraffung als erste ästhetische Operation im Gesicht bei einigen Personen.
- Temporallift oder endoskopisches Stirnlifting in bestimmten Fällen.
- Fettabsaugung am Hals, ggf. kombiniert mit Laser für zusätzliche Straffung.
Fünftes Jahrzehnt (50er): Umfassende Wiederherstellung
Schwerpunkt: Volumenauffüllung, Elastizitätssteigerung und Behandlung mittelschwerer bis fortgeschrittener Alterserscheinungen.
Erweiterte Hautpflege:
- Intensivierte Feuchtigkeitspflege mit ceramidreichen Cremes und Hyaluronsäure-Seren.
- Integration von Niacinamid zur Stärkung der Hautbarriere.
Kombinationstherapien:
- Dermale Filler & Botox: Erhaltung des Volumens und Glättung von Falten.
- Fadenlifting: Minimalinvasive Methode zur Neupositionierung erschlaffter Gewebe.
Hauterneuerung:
- Fraktionierte CO₂-Laser oder ablative Behandlungen: Korrektur tieferer Falten und Sonnenschäden.
- Tiefere Hautpeelings (z. B. TCA): Bessere Korrektur von Falten und Pigmentflecken.
- Kombination von PRP mit CO₂-Laserbehandlungen.
Hautstraffung:
- Ultraschalltherapie für maximale Hebung und Straffung.
- Radiofrequenz-Hautstraffung.
- Subkutane Laserbehandlung zur dermalen Straffung.
Lebensstilanpassungen:
- Hormonelle Veränderungen in dieser Lebensphase können die Hautgesundheit beeinflussen. Eine Konsultation mit einem Facharzt zur Hormonregulation kann hilfreich sein.
Chirurgische Eingriffe:
- Ober- und Unterlidstraffung
- Endoskopisches Stirn- oder Brauenlifting
- Mini-Facelift
- Deep-Plane-Facelift
- Halsliposuktion oder Halslifting
- Fettinjektionen, ggf. mit Stammzellen kombiniert.
Facelift-Typen
Die Facelift-Chirurgie ist eine sich weiterentwickelnde Technik, die sich parallel zu unserem Verständnis der Gesichtsanatomie verbessert. Es gibt mehrere Facelift-Techniken, die jeweils auf unterschiedliche Altersgruppen und spezifische Probleme abzielen. Sie unterscheiden sich auch in der Lage und Länge der entstehenden Narben.
Einige Facelift-Techniken mit unterschiedlichen Namen überschneiden sich tatsächlich in ihrer Funktionsweise und im gewünschten Ergebnis.
Facelift-Techniken für jüngere Patienten:
Facelifts, die traditionell mit älteren Patienten in Verbindung gebracht werden, werden zunehmend von jüngeren Personen in ihren 30ern und 40ern nachgefragt, die subtile Verbesserungen oder eine frühzeitige Intervention anstreben, um ein jugendliches Erscheinungsbild zu bewahren. Der Fokus dieser Verfahren liegt darauf, Anzeichen der Hautalterung zu verhindern oder frühe Probleme wie leichte Erschlaffung und verminderte Hautelastizität zu behandeln.
Sie erfordern in der Regel keine Hautexzision und können daher durch kleine Einschnitte und weniger invasive Methoden durchgeführt werden.
Das Temporallifting und das endoskopische Brauenlifting sind zwei unterschiedliche Eingriffe, die jedoch eine ähnliche Inzision verwenden und dasselbe Ziel verfolgen: die Anhebung der lateralen Augenbraue. Verfahren, die als „Fuchsaugen“ oder „Katzenaugen“ bezeichnet werden, können diesen Eingriffen bei Bedarf leicht hinzugefügt werden.
Falls sie als einzelner Eingriff durchgeführt werden, sind sie für Patienten zwischen 30 und 45 Jahren geeignet. Sie können jedoch in jedem Alter mit anderen Lifting-Techniken kombiniert werden.
Facelift-Techniken für Patienten mittleren Alters:
Facelift-Operationen für Patienten mittleren Alters (typischerweise in ihren 40ern bis 50ern) zielen darauf ab, ausgeprägtere Zeichen der Hautalterung wie tiefere Falten, mäßige bis signifikante Erschlaffung und Volumenverlust zu behandeln.
Die angewandten Techniken sind im Allgemeinen umfassender als bei jüngeren Patienten und konzentrieren sich häufig auf das Anheben größerer Gesichtsbereiche. Dabei können kleine Hautexzisionen oder tiefe Gewebe-Straffungen mit internen Nähten erforderlich sein. Sie können auch mit zusätzlichen Behandlungen kombiniert werden, um die Hautqualität zu verbessern (Peelings/Hauterneuerung), Volumenverluste auszugleichen (Fett- oder Filler-Injektionen) oder zusätzliche chirurgische Verfahren für bestimmte Bereiche wie den Hals (Liposuktion/Laser-Liposuktion) oder die Augen (Blepharoplastik) durchzuführen.
Das endoskopische Brauenlifting erfolgt durch 4 oder 5 kleine Einschnitte in der Kopfhaut und kann die gesamte Stirnregion einschließlich der Augenbrauen anheben, ohne dass Hautexzisionen oder sichtbare Narben erforderlich sind.
Dieser Eingriff kann mit anderen Facelift-Techniken für das untere Gesicht oder mit Fettinjektionen und Blepharoplastiken kombiniert werden.
Das endoskopische Stirn– und Mittelgesichtslifting nutzt dieselben Inzisionen wie das Stirnlifting, jedoch erstreckt sich die Präparation bis zu den Wangen und umfasst eine Wangenstraffung mit speziellen auflösbaren Zugplatten, die die Wangen in Richtung der Schläfen anheben. Es ist für Fälle geeignet, in denen keine ausgeprägten Hängebäckchen vorhanden sind und keine Hautexzision erforderlich ist.
Das Short-Scar-Facelift verwendet einen Schnitt direkt vor dem Ohr und eine sehr begrenzte Hautpräparation in den Wangen. Es ist nur für minimale bis leichte Erschlaffung in den Wangen geeignet. Einige tiefe Nähte werden gesetzt, um die SMAS-Schicht zu straffen, und es können 1–2 cm Haut entfernt werden. Die Erholungszeit ist minimal, weshalb es manchmal als „Mini-Facelift“ oder „Wochenend-Lifting“ bezeichnet wird.
Das MACS-Lifting (Minimal Access Cranial Suspension Lift) ist im Wesentlichen ein Lifting, das das mittlere und untere Gesicht betrifft, jedoch nicht den Hals. Der Unterschied zu anderen Short-Scar-Techniken besteht darin, dass es erstens etwas längere Einschnitte nach oben und unten verwendet und zweitens drei lange Schlaufen, um die oberen und unteren Wangen sowie die Kinnlinie zu straffen, anstatt eine einfache SMAS-Punktion. Auch hier gibt es keinen signifikanten Effekt auf den Hals.
Das Deep-Plane-Facelift ist ein vollständiges Facelift, das den Bereich von den Schläfen bis zum Hals abdeckt. Um den Hals zu erreichen, wird ein Schnitt erweitert, der sich von der Rückseite des Ohrs bis zum Haaransatz im Nacken erstreckt, sowie ein weiterer unter dem Kinn. Es ist das effektivste aller Facelift-Verfahren, nicht nur aufgrund der großen Fläche, die es betrifft, sondern auch, weil es eine vollständige Lösung von vier Gruppen von Gesichtsbändern ermöglicht, die das Gesicht in Position halten.
Das Lösen all dieser Bänder erlaubt eine enorme Mobilisierung des Gesichtgewebes nach oben und eine sicherere Fixierung.
Es gibt andere vollständige Facelift-Techniken, die dieselben Bereiche betreffen, wie die High-SMAS-Technik oder das klassische SMAS-Punktion-Facelift. In letzter Zeit hat sich jedoch die Deep-Plane-Technik sowohl bei Chirurgen als auch bei Patienten als beliebter erwiesen, da sie effizientere und natürlichere Ergebnisse liefert.
WANN benötigen Sie WELCHES Facelift?
„Sie brauchen eine professionelle Einschätzung“
Es gibt eine Vielzahl von Facelift-Techniken, die jeweils eine etwas unterschiedliche Lösung für gängige Alterungsprobleme im Gesicht und am Hals bieten. Darüber hinaus gibt es eine breite Palette an nicht-invasiven und minimal-invasiven Verfahren zur Gesichtsverjüngung, von denen einige als gleichwertige Alternativen zur Chirurgie beworben werden – beispielsweise das „Liquid Facelift“.
Noch problematischer ist, dass nicht-chirurgische Ärzte die Grenzen dieser Alternativverfahren so weit ausdehnen können, dass Sie entweder mit einem völlig veränderten Gesichtsausdruck enden oder Ihre Zeit und Ihr Geld für unwirksame Eingriffe verschwenden. Daher ist es entscheidend, die Meinung eines erfahrenen Fachchirurgen einzuholen, um eine fundierte Entscheidung über Ihre Gesichtsverjüngung zu treffen.
Eingriffe, die mit einem Facelift kombiniert werden können
„Lassen Sie uns einen synergetischen Effekt erzielen!“
Ein Facelift ist eine äußerst effektive Methode zur Behandlung von Hauterschlaffung, Falten und anderen Alterserscheinungen. Durch die Kombination mit ergänzenden chirurgischen Verfahren können jedoch noch harmonischere und verjüngende Ergebnisse erzielt werden, die ein breiteres Spektrum ästhetischer Anliegen in einer einzigen Sitzung abdecken.
Dieser ganzheitliche Ansatz optimiert nicht nur die Ergebnisse, sondern kann auch die Gesamterholungszeit verkürzen, im Vergleich zu mehreren getrennten Operationen.
Gängige Eingriffe, die mit einem Facelift kombiniert werden:
1. Eyelid Surgery (Blepharoplasty)
This procedure targets drooping eyelids and under-eye bags, which are often not addressed by a facelift. Combining a facelift with blepharoplasty can rejuvenate the upper and lower face, creating a more youthful and rested appearance.
2. Fat Transfer
Age-related volume loss can make the face appear hollow. Facelift, by itself may not be able to restore this soft tissue deficiency. Fat transfer involves harvesting fat from other areas of the body and injecting it into areas like the cheeks, under-eye hollows, temples or nasolabial folds, enhancing the facelift results.
3. Chin Augmentation
A retruded, weak chin does not only undermine the facial proportions, but negatively affect the neck contour, indirectly. Therefore a chin augmentation with an implant may restore the facial profile and help dramatically to enhance the neck and jaw definition.
4. Lip Lift
Some individuals may have a long upper lift, constitutionally, however, it may appear as a sign of aging and loss of perioral soft tissue support. Combining a lift lip procedure to a facelift will make the upper lip appear fuller and more youthful.
5. Fox Eyes Surgery – Cat Eyes Lift – Almond Eyes Lift
Creating an elongated, almond-shaped appearance to the eyes has become a popular aesthetic trend. It aims to lift the outer corners of the eyes and create a more slanted, “fox-like” appearance, which may well fit to certain individuals. Combining this procedure to a temporal lift is quite feasible.
6. Corrugator Muscle Excision
The corrugator supercilii muscles, which are small muscles located above the eyebrows, are primarily responsible for creating vertical frown lines between the eyebrows (commonly referred to as “11 lines”) by pulling the eyebrows downward and inward. The middle part of these muscles may be approached from above during an endoscopic facelift and resected, in order to prevent frowning permanently
7. Forehead Reduction
This procedure is also known as hairline lowering surgery, and it is a cosmetic procedure designed to reduce the size of a high or disproportionately large forehead. This is achieved by advancing the hairline downward to create a more balanced and aesthetically pleasing facial appearance. This can be easily combined to any forehead lifting procedures.
8. Neck Liposuction
A full, fatty neck requires a liposuction prior to any neck lift.
9. Skin Resurfacing
Skin resurfacing procedures can complement a facelift by addressing skin texture, tone, and surface imperfections that the facelift alone does not correct. Combining these procedures helps achieve a more youthful and rejuvenated appearance. This can be performed with CO2 laser ablation, deep skin peeling (phenol or TCA) or dermabrasion.
Vorbereitung auf ein Facelift
„Es sollte keine Last-Minute-Entscheidung sein“
Die Vorbereitung auf eine Facelift-Operation umfasst mehrere Schritte, um eine sichere Operation, optimale Ergebnisse und eine reibungslose Genesung zu gewährleisten.
Die drei wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen, die Sie vor einem Facelift treffen sollten, sind:
- Rauchen mindestens 4 Wochen vor der Operation einstellen
- Blutverdünnende Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel absetzen
- Blutdruck mit Medikamenten kontrollieren, falls er zu hoch ist
1. Augenlidstraffung (Blepharoplastik)
Dieser Eingriff behandelt herabhängende Augenlider und Tränensäcke, die durch ein Facelift allein oft nicht korrigiert werden. Die Kombination eines Facelifts mit einer Blepharoplastik kann das obere und untere Gesicht verjüngen und ein jugendlicheres, ausgeruhtes Erscheinungsbild schaffen.
2. Fetttransfer
Altersbedingter Volumenverlust kann das Gesicht eingefallen wirken lassen. Ein Facelift allein kann diesen Weichteilmangel nicht vollständig ausgleichen. Beim Fetttransfer wird Fett aus anderen Körperbereichen entnommen und in Bereiche wie Wangen, Unterlidmulden, Schläfen oder Nasolabialfalten injiziert, um das Facelift-Ergebnis zu verbessern.
3. Kinnaugmentation
Ein zurückliegendes, schwaches Kinn beeinträchtigt nicht nur die Gesichtsproportionen, sondern wirkt sich auch negativ auf die Halskontur aus. Eine Kinnaugmentation mit einem Implantat kann das Gesichtsprofil wiederherstellen und die Definition von Hals und Kieferlinie erheblich verbessern.
4. Lippenlifting
Ein konstitutionell langes Oberlippenrot kann als Zeichen des Alterns und eines Weichteilverlusts um den Mund herum erscheinen. Die Kombination eines Lippenliftings mit einem Facelift lässt die Oberlippe voller und jugendlicher wirken.
5. Fox Eyes Surgery – Cat Eyes Lift – Almond Eyes Lift
Die Schaffung einer verlängerten, mandelförmigen Augenform ist ein beliebter ästhetischer Trend. Dieses Verfahren hebt die äußeren Augenwinkel an und erzeugt ein leicht schräges, „fuchsartiges“ Erscheinungsbild, das zu bestimmten Gesichtsformen gut passen kann. Die Kombination mit einem Temporallifting ist leicht umsetzbar.
6. Entfernung des Corrugator-Muskels
Der Musculus corrugator supercilii, der sich über den Augenbrauen befindet, ist hauptsächlich für die Bildung vertikaler Zornesfalten zwischen den Augenbrauen („11-Linien“) verantwortlich, da er die Brauen nach unten und innen zieht. Während eines endoskopischen Facelifts kann der mittlere Teil dieses Muskels von oben erreicht und entfernt werden, um das Stirnrunzeln dauerhaft zu verhindern.
7. Stirnverkürzung
Dieses Verfahren, auch als Haarlinienabsenkung bekannt, ist eine kosmetische Operation zur Reduzierung einer hohen oder überproportional großen Stirn. Dabei wird die Haarlinie nach unten verschoben, um eine harmonischere und ästhetisch ansprechendere Gesichtsform zu schaffen. Diese Technik kann problemlos mit jeder Stirnlifting-Methode kombiniert werden.
8. Halsliposuktion
Ein voller, fettreicher Hals erfordert eine Liposuktion, bevor ein Halslifting durchgeführt wird.
9. Hauterneuerung
Hauterneuerungsverfahren ergänzen ein Facelift, indem sie Hauttextur, -ton und oberflächliche Unregelmäßigkeiten behandeln, die durch das Facelift allein nicht korrigiert werden. Die Kombination dieser Verfahren sorgt für ein insgesamt verjüngtes Erscheinungsbild. Dies kann durch CO₂-Laserablation, tiefes Hautpeeling (Phenol oder TCA) oder Dermabrasion erfolgen.
Erholungszeit nach einem Facelift
„Sie hängt von der Art des Facelifts ab“
Die Erholungszeit nach einer Facelift-Operation variiert von Person zu Person und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Umfang des Eingriffs, der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten und die vom Chirurgen angewandten Techniken.
Im Allgemeinen ist Schwellung die häufigste Beschwerde. Sie beginnt am ersten Tag und erreicht ihren Höhepunkt am dritten postoperativen Tag. Die Dauer der Schwellung variiert je nach Art und Umfang des Facelifts und kann zwischen 1 Woche und 4 Wochen betragen. Eine weitere Herausforderung ist das ungewohnte Erscheinungsbild aufgrund von Schwellungen und Blutergüssen, das etwa 1–2 Wochen anhält.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über den typischen Genesungsverlauf:
Sie bleiben 1 bis 2 Nächte im Krankenhaus. Es können Drainagen oder ein Netz äußerer Nähte vorhanden sein, um Blutansammlungen unter der Haut zu verhindern. Diese werden in 2–3 Tagen entfernt. Ihr Gesicht wird verbunden sein, und die zunehmende Schwellung kann ein Gefühl von Enge und Druck im Kopf verursachen. Um Schwellungen und Blutergüsse zu minimieren, werden kalte Kompressen angewendet. Steroide und abschwellende pflanzliche Präparate wie Arnika- oder Bromelain-Tabletten können eingesetzt werden. Schmerzen sind in der Regel keine vorrangige Beschwerde.
Frühe Erholungsphase (1-2 Wochen):
- Schwellung und Blutergüsse: Diese sind in der ersten Woche am stärksten sichtbar und beginnen gegen Ende der zweiten Woche abzunehmen.
- Nähte und Verbände: Einige der sichtbaren Nähte und Klammern werden je nach chirurgischem Vorgehen innerhalb von 5–10 Tagen entfernt.
- Körperliche Aktivität: Anstrengende Aktivitäten, schweres Heben und Bücken sollten vermieden werden. Leichte Spaziergänge werden empfohlen, um die Durchblutung zu fördern.
- Erscheinungsbild: Sichtbare Blutergüsse können noch vorhanden sein, jedoch kann Make-up nach der ersten Woche oft verwendet werden, um Verfärbungen zu kaschieren.
Mittlere Erholungsphase (2-4 Wochen):
- Verbessertes Wohlbefinden: Die meisten Schwellungen und Blutergüsse gehen weiter zurück. Patienten fühlen sich oft wohler bei der Wiederaufnahme leichter Aktivitäten. Das Schlafen auf der Seite kann wieder möglich sein.
- Taubheit oder Engegefühl: Ein gewisses Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Spannungsgefühl der Haut kann anhalten, ist jedoch in der Regel vorübergehend.
- Rückkehr zur Arbeit: Abhängig von den Anforderungen des Berufs und der Sichtbarkeit der Schwellungen können Patienten sich nach 2–3 Wochen wieder für arbeitsfähig halten.
Langfristige Erholungsphase (ab 4 Wochen):
- Endgültige Ergebnisse: Die Schwellung kann mehrere Monate benötigen, um vollständig abzuklingen und die endgültigen Konturen des Facelifts sichtbar zu machen.
- Reifung der Narben: Narben erscheinen zunächst rosa oder rötlich, verblassen jedoch über 6–12 Monate allmählich und werden weniger sichtbar. In der Gesichtsregion heilt die Haut in der Regel sehr gut.
- Wiederaufnahme normaler Aktivitäten: Sport und andere körperliche Aktivitäten sind in der Regel nach 4–6 Wochen mit Zustimmung des Chirurgen wieder sicher.
Tipps für eine reibungslose Genesung
- Befolgen Sie die postoperativen Anweisungen: Halten Sie sich an die Richtlinien des Chirurgen zur Wundpflege, Medikation und Aktivitätseinschränkungen. Ihr Blutdruck sollte überwacht werden, und Valsalva-Manöver sollten vermieden werden, da sie zu späten Blutungen führen können.
- Den Kopf hochlagern: Das Hochlagern des Kopfes beim Schlafen reduziert Schwellungen.
- Rauchen und Alkohol vermeiden: Diese können die Heilung beeinträchtigen und das Risiko von Komplikationen erhöhen.
- Die Haut schützen: Verwenden Sie Sonnenschutzmittel und vermeiden Sie längere Sonnenexposition, um die Heilung der Haut und Narben zu unterstützen.
- Narbenmanagement: Tragen Sie Silikongel-Creme auf die Narben auf, um Rötungen und Erhebungen zu minimieren. Falls ein ungünstiges Narbenmuster auftritt, sind CO₂-Laserbehandlungen ab der 4. Woche nach der Operation sehr vorteilhaft.
Langlebigkeit von Facelift-Operationen
„Das Facelift ist eine sehr langlebige Operation“
Ein Facelift ist im Vergleich zu weniger invasiven oder nicht-invasiven Methoden zur Gesichtsstraffung, wie Fadenlifting oder energiegestützte Verfahren, eine langfristige Lösung. Es kann jedoch den natürlichen Alterungsprozess nicht aufhalten, sondern stellt vielmehr eine „Zurückstellung der Uhr“ um etwa 10 bis 15 Jahre dar.
Langlebigkeit:
Deep-Plane-Facelift – 10 bis 15 Jahre
Mid-Facelift – 5 bis 7 Jahre
Mini-Facelift – 3 bis 5 Jahre
Die Haltbarkeit eines Facelifts variiert jedoch je nach Art des Facelifts, Alter, Hautqualität, Lebensstil und postoperativer Pflege. Die Faktoren, die die Langlebigkeit beeinflussen, sind folgende:
- Alter zum Zeitpunkt der Operation: Patienten in den 40ern oder frühen 50ern erzielen oft länger anhaltende Ergebnisse, da ihre Haut eine bessere Elastizität und Regenerationsfähigkeit besitzt. Ältere Patienten profitieren zwar ebenfalls erheblich, könnten jedoch aufgrund der geringeren Hautelastizität eine schnellere Rückbildung der Ergebnisse feststellen.
- Hautqualität: Faktoren wie Kollagengehalt, Hautelastizität und Dicke beeinflussen maßgeblich die Dauer der Ergebnisse.
- Lebensstil: Rauchen, übermäßige Sonnenexposition, eine ungesunde Ernährung und Stress können den Alterungsprozess beschleunigen und die Haltbarkeit des Facelifts verringern.
- Gewichtsschwankungen: Erhebliche Gewichtsschwankungen können zu erschlaffter Haut führen und das Erscheinungsbild des Facelifts mit der Zeit beeinträchtigen.
- Genetik: Erbliche Faktoren spielen eine Rolle beim Hautalterungsprozess und beeinflussen das Gesamtergebnis eines Facelifts.
- Chirurgische Technik: Fortschrittliche Techniken wie das Deep-Plane-Facelift bieten langlebigere Ergebnisse als oberflächliche Verfahren. Methoden, die die SMAS-Schicht anheben, haben eine deutlich längere Haltbarkeit im Vergleich zu reinen Hautliftings.
- Pflege und Nachbehandlungen: Die Verwendung hochwertiger Hautpflegeprodukte, darunter Feuchtigkeitscremes, Retinoide und Sonnenschutz, trägt dazu bei, das Ergebnis zu erhalten, indem sie die Haut schützt und regeneriert.
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen zum Facelift
Ist ein Facelift für mich geeignet?
Wenn Sie gesund sind, nicht rauchen und eine ausgeprägte Hauterschlaffung im Gesicht und/oder am Hals haben, sind Sie ein geeigneter Kandidat für eine Facelift-Operation.
Wird ein Facelift mir ein unnatürlich gespanntes Aussehen verleihen?
Ältere Facelift-Techniken hatten dieses Problem, aber neuere Methoden wie das „High-SMAS“- oder „Deep-Plane“-Facelift erzielen sehr natürliche Ergebnisse, die Sie in Ihr früheres Aussehen zurückversetzen. Einige neuere Stirnlifting-Techniken wie „Fox Eyes“ oder „Cat Eyes“ können etwas markanter wirken, aber dies ist genau der gewünschte Effekt dieser Patienten.
Sind hautstraffende Geräte eine Alternative zu einem Facelift?
Energiegestützte Hautstraffungsgeräte haben nur subtile Effekte auf die Gesichtsstraffung. Bei jüngeren Personen mit dünner Haut und schmalen Gesichtern können sie jedoch in Kombination mit Füllstoffen eine sichtbare Wirkung erzielen.
Sind manche Menschen bessere Kandidaten für ein Facelift als andere?
Die Struktur der Gesichtsknochen ist ein äußerst wichtiger Faktor für das Ergebnis eines Facelifts. Eine ausgeprägte Kieferlinie, hohe Wangenknochen, ein langer Hals und ein kräftiges Kinn bieten eine gute Grundlage für ein besseres Resultat. Im Gegensatz dazu sind schwere Wangen, dicke Haut, schwach ausgeprägte Gesichtsknochen und ein kurzer Hals ungünstige Merkmale.
Welches ist das beste Alter für ein Facelift?
Ein komplettes Facelift wird in der Regel ab dem 50. Lebensjahr empfohlen, während Stirnliftings, Mid-Facelifts oder kurze Narbenlifts bereits in den 40ern durchgeführt werden können. Bei genetisch bedingt tief liegenden Augenbrauen kann ein Stirnlifting auch deutlich früher vorgenommen werden.
Wie oft kann man ein Facelift durchführen lassen?
Ein zweites Facelift kann nach 10 bis 15 Jahren durchgeführt werden. Ein drittes Facelift ist zwar möglich, aber risikoreicher und weniger effektiv.
Welche Risiken birgt ein Facelift?
Mögliche Risiken sind Narbenbildung (bei Personen mit einer Tendenz zu hypertrophen Narben), Nervenschäden (selten und meist vorübergehend), Blutungen und Hämatome (häufiger bei Menschen mit Bluthochdruck), Hautverlust (vor allem bei Rauchern), Asymmetrien (insbesondere bei Stirnliftings) oder unbefriedigende Ergebnisse (häufiger bei unerfahrenen Chirurgen).
Wie viel kostet ein Facelift?
Je nach gewähltem Krankenhaus und Art der Facelift-Operation liegen die Kosten zwischen 6.000 und 10.000 Euro, einschließlich Krankenhaus-, Chirurgen- und Anästhesiegebühren.